Naturschutz & Gewässerschutz
Naturschutz & Gewässerschutz

Diese Aufgaben sind oft den Fischereivereinen und -verbänden als Pächter oder Eigentümer von Fischereirechten gesetzlich übertragen. Beim Fischereiverein Nürnberg e.V. ist dieses umfangreiche Aufgabenfeld der Koordination erforderlicher Arbeitsdienste, Vorbereitungsmaßnahmen, Durchführungsbetreuung und einer nachhaltigen Überwachung erfolgter Maßnahmen im Gewässerausschuss, in Zusammenarbeit mit den vereinsinternen Schnittstellen des Gewässerschutzbeauftragten und Gewässerwart verantwortungsvoll übertragen und aufgehängt.
Die Tätigkeiten eines Gewässerausschusses in einem Fischereiverein ist verantwortungsvoll und vielseitig zu gleich. Sie umfasst die Koordination von Gewässerschutzmaßnahmen, zur Verbesserung der Wasserqualität und des Ökosystems, durch gezielte Hege- und Pflegemaßnahmen der im Verantwortungsbereich liegenden Gewässer. Dies erfolgt in Abstimmung und enger Zusammenarbeit zwischen dem Landesfischereiverband, Wasserwirtschafts- und Naturschutzämtern und verschiedenen Interessengruppen, um eine nachhaltige Nutzung und den Schutz der Gewässer langfristig zu sichern.
Angler leisten dabei aktive Hege und Pflege der Fischbestände und Gewässer. Unsere Arbeitsdienste schützt die Natur und spart der öffentlichen Hand erhebliche Kosten wie zum Beispiel am Tag der Umwelt.
Angler lernen, die Ressourcen der Natur respektvoll zu nutzen. Fanglimits und artgerechter Umgang mit Fischen und deren Lebensräume erfordern ein hohes Maß an Disziplin und Verantwortungsbewusstsein. Der „Fischereiverein Nürnberg e.V.“ braucht seine Mitglieder nicht erst zu überreden, um AKTIV am Schutz der Natur und somit auch am Schutz der Gewässer teilzunehmen.
Wir Angler sind AKTIVE Naturschützer!



Die Aufgaben im Einzelnen:
Hege und Pflege: von Gewässern umfasst den Schutz, die Erhaltung und die Förderung von Fischbeständen und Lebensräumen innerhalb eines Gewässers, um ein ökologisches Gleichgewicht herzustellen und zu bewahren. Förderung des Umweltschutz. Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und zum Schutz der Lebensräume der Gewässer.
Säuberung von Gewässern, die Schaffung von Brutplätzen, Besatzmaßnahmen mit Fischen und die Renaturierung von Ufern. Den Erhalt und Aufbau eines gesunden Fischbestandes. Ziel ist die Ansiedlung und Erhaltung eines heimischen, artenreichen und gesunden Fischbestandes, der der Größe und Beschaffenheit des Gewässers entspricht.
Regulierung des Fischfangs: durch gezieltes Fischen, wie z.B. das Abfischen von kleinen Fischen, um Verbuttung (Kleinwüchsigkeit) zu verhindern, oder das Entnehmen invasiver und nicht zonenbeheimateter Arten.
Gezielter Besatz: das Einbringen von Fischen zur Förderung bestandsgefährdeter Arten oder zum Wiederaufbau geschwächter Populationen im Rahmen des Artenhilfsprogramm.
Renaturierung: Maßnahmen zur Wiederherstellung von Uferbereichen, z.B. durch Schaffung von Flachwasserzonen, die als Brut- und Lebensräume dienen.
Säuberungsaktionen: am Tag der Umwelt, an dem der Wohlstandsmüll aus den Gewässern und von den Ufern unserer modernen Zeit entfernt wird.
Artenschutz: der Schutz und Erhalt der heimischen und vom Aussterben bedrohter Fischarten, Muscheln und Krebse, die in den Gewässern vorkommen.
Ein naturnahes, vielfältiges und gesundes Gewässer steigert den Freizeit- und Erholungswert für Angler und unserem Mitbürgern. Zugleich schafft es Lebensraum für ein fortbestehen einer gesunden Artenvielfalt.