heute nehmen wir euch auf eine etwas andere Reise mit in unsere Besatztätigkeiten. Taucht mit ein in den Blickwinkel unserer Fische.
Im Rahmen des Arten-Hilfsprogramms haben wir mit Unterstützung des Fischereiverband Mittelfranken e.V., einen Besatz mit Äschen in unserem Gewässer durchgeführt.
Die Äsche, einst weit verbreitet, ist ihr Bestand in vielen Flüssen stark zurückgegangen. Mit dem Besatz möchten wir den Artenerhalt dieser wertvollen Fischart nachhaltig stärken, die Biodiversität fördern und gleichzeitig die ökologische Qualität unserer Flüsse verbessern.
Ein großes Dankeschön gilt allen, die dieses Projekt tatkräftig unterstützt haben.
Der Herbst hat seine eigene Magie. Manche sagen, er ist das Abschiedsgeschenk an den Sommer. Die Nächte werden inzwischen immer länger und die Dämmerung überrascht uns immer früher beim Ansitz.
Wenn du in die stille Welt des Nachtangelns eintauchst, eröffnen sich dir ganz neue Möglichkeiten. Unter dem endlosen Sternenhimmel, weitab vom Tageslicht, entfaltet sich ein ganz neues Angelerlebnis.
Dunkelheit als Vorteil Viele Raubfische sind nachtaktiv und kommen erst nach Einbruch der Dunkelheit aus ihrer Deckung. Dunkelheit bietet Tarnung und reduziert Fluchtreaktionen bei Beutefischen. Insbesondere der Zander, mit seinen lichtverstärkenden Augen, jagt er liebendgerne im dunkeln.
Während man die meisten Raubfische tagsüber direkt an ihren Unterständen finden muss, um sie zum Biss zu animieren, ziehen sie in der Dunkelheit auf der Suche nach Futterfischen umher.
Weite Würfe sind oft nicht nötig, die besten Stellen liegen oft im Uferbereich und lassen sich leicht anwerfen.
Die Ruhe nach Sonnenuntergang macht das Nachtangeln für diese scheuen und aktiven Fische attraktiv. Nachtangeln ist eine Faszination für sich und verlangt seine eigene individuelle Strategie, gleich ob mit Wurmbündel, Fischfetzen, Maiskette, Boilies oder helle Kunstköder.
Nachts gehen nicht nur die großen Raubfische auf Beutezug, auch Brassen, Schleie, Karpfen und Rotaugen sind sehr aktiv und suchen vermehrt nach Nahrung.
Wir wünschen euch für die beginnende Raubfischsaison viele schöne Momente und ein dickes Petri Heil.
Die letzten Tage an unseren Forellengewässern erlebt jeder Angler auf seine eigene Art und Weise. Einige haben sich zum Ziel gesetzt, ihre letzten Forellen zu fangen und fahren nochmal an ihren Lieblingsplatz, um den letzten Moment dort zu verbringen.
Wenn es kalt wird, ziehen sich die Forellen in tiefere Wasserbereiche zurück. Um sie dort zu finden, solltet ihr mit Grundmontagen (wo zulässig) oder tief sinkenden Kunstködern arbeiten. Die Verwendung von Kunstködern in auffälligen Farben kann sehr effektiv sein.
Ab Mittwoch, 01. Oktober bis einschließlich 15. März 2026 ist Forellenschonzeit.
Wer schon an unserem Birkensee angeln oder baden war, kennt ihn, den Sonnenbarsch: im seichten Wasser, gar nicht scheu, in kleinen Gruppen, hell gelblich. Die Männchen so schön wie ein Pfau.
Kommt man zur Fortpflanzungszeit einem gegrabenen Sonnenbarsch-Nest zu nahe, kann es schon passieren, dass sich das Männchen auf die nackten Füße stürzt – und mutig hineinzwickt.
Die ursprüngliche Verbreitung erstreckt sich von der kanadischen Seenplatte bis Florida und Texas. Seit 1877 ist der Sonnenbarsch in West-, Mittel- und Osteuropa eingeführt.
Der Sonnenbarsch ist nicht einheimisch. Die in einigen Flüssen und Seen nachgewiesenen Exemplare stammen aus unkontrollierten Besatzmaßnahmen oder oft auch durch von Aquarianern unerlaubt freigesetzten Exemplaren.
Die ursprüngliche Verbreitung erstreckt sich von der kanadischen Seenplatte bis Florida und Texas. Seit 1877 ist der Sonnenbarsch in West-, Mittel- und Osteuropa eingeführt.
Der Sonnenbarsch ist nicht einheimisch. Die in einigen Flüssen und Seen nachgewiesenen Exemplare stammen aus unkontrollierten Besatzmaßnahmen oder oft auch durch von Aquarianern unerlaubt freigesetzten Exemplaren.
Erkennungsmerkmale
Der Sonnenbarsch hat einen hochrückigen, seitlich stark abgeflachten Körper. Am großen Kopf liegt eine kleine, leicht oberständige Mundspalte. Die Rückenflosse ist lang und ungeteilt mit zehn Stachel- und zehn bis zwölf Gliederstrahlen. Der Rücken ist dunkelbraun bis -grün. Die helleren Flanken zeigen einen grünlichen Perlmutterglanz und kleine, gelblichbraune bis orangefarbene Flecken. Der häutige Anhang des Kiemendeckels, das „Ohr“, trägt einen schwarzen und roten Fleck. Kehle und Bauch sind orange gefärbt, die Flossen grün- bis gelblich. Das Hinterende der Rückenflosse hat dunkle Tupfen.
Er besiedelt stehende Gewässer und langsam fließende Flüsse mit meist dichter Unterwasservegetation und ernährt sich von Wirbellosen, Amphibienlarven, Fischlaich und Jungfischen. Wegen seiner invasiven Vermehrung und Gefräßigkeit ist er in offenen Gewässern unerwünscht und seine Ausbreitung muss eingedämmt werden, da er Fischlaich und Brutfisch nachstellt und diese stark dezimiert.
Laichzeit
Von Mai bis Juni. Die Eier werden an seichten Uferstellen in flachen Laichgruben abgelegt und wie die spätere Brut von beiden Elternteilen bewacht. Er vermehrt sich stellenweise massenhaft und ist als Nahrungskonkurrent und als Laich- und Bruträuber höchst unerwünscht.
Größe
Die Durchschnittsgrößen liegen bei 10 bis 15 Zentimetern, selten bis 30 Zentimeter.
Wusstet Ihr, dass der Sonnenbarsch seit 2019 auf der „schwarzen Liste“ der Europäische Union steht? Somit ist jeglicher Handel, Transport und die Vermehrung von Sonnenbarschen verboten.
Gefangene Fische müssen dem Gewässer entnommen und einer sinnvollen Verwertung zugefügt werden. Gebraten schmeckt der Sonnenbarsch im Übrigen, ähnlich wie unser bekannter Flussbarsch, richtig gut.
Wir sind nicht allein am Wasser. Die frühe Morgenruhe am Wasser. Man sitzt da, legte die Rute aus und wartet. Nicht selten stundenlang.
Besondere Momente Und genau dieses Warten hat etwas Magisches: die Spannung, das Ungewisse. Man weiß nie, ob und was heute beißt, was einen heute begegnet. Das Beobachten von Vögeln und Insekten, der Geruch von feuchter Erde und Schilf, die kühle Morgenluft auf der Haut – all das ist Teil eines Tages am Wasser.
Könnt ihr den lautlosen Räuber auf dem Bild erkennen?
Dieses beeindruckende Reptiel zeigt uns, hier ist die „Welt“ noch in Ordnung. Das Wasser hat eine gute Qualität und die Artenvielfalt ist noch intakt.
Ausgewachsene Ringelnattern werden 80 bis 120 Zentimeter lang. In der Nackenregion befinden sich in der Regel zwei hellgelbe bis kräftig gelbe Flecken, die nach hinten von einem je etwa halbmondförmigen schwarzen Fleck begrenzt werden. Auf der meist grauen, teilweise auch bräunlichen oder grünlichen Oberseite befinden sich oftmals vier bis sechs Reihen kleiner schwarzer Flecken.
Kein Grund zur Panik Die Ringelnatter ist für den Menschen nicht giftig. Ihr Biss kann zwar schmerzhaft sein, da die Zähne spitz sind, aber er ist ungefährlich. Ringelnattern sind insbesondere in Feuchtgebieten zuhause. Hier leben sie sowohl an eher langsam fließenden Gewässern als auch an Seen und Teichen, in Sümpfen, Feuchtwiesen und wie hier an unserem Ludwig-Donau-Main-Kanal.
Ich hoffe, dass wir nie ganz vergessen, dass Angeln viel mehr ist als nur der Fang. Es ist ein Weg, der Natur näherzukommen – und dabei auch sich selbst.
In diesem Sinne, Petri Heil und haltet die Augen offen bei eurem nächsten Besuch am Wasser 😉.
Wasser fließt seit heute in der Pegnitz, Nürnberg Innenstadt wieder wie gewohnt.
————————–
Liebe Mitglieder, im Rahmen der Sanierungsarbeiten am Henkersteg wurde die Pegnitz bis auf Höhe der Fundamente abgesenkt. Die Dauer der Baumaßnahme konnte von den ursprünglich geplanten 2-3 Wochen auf 4-5 Tage reduziert werden, sodass wir bis Freitag, den 05.09.2025 wieder mit deutlich mehr Wasser in der Pegnitz oberhalb des Henkerstegs rechnen.
Während des gesamten Planungsprozesses waren wir eingebunden und haben auch an der finalen Baubesprechung am 28.8. teilgenommen, um sicherzustellen, dass unseren Fischen dort nicht die Luft ausgeht bzw. wir sie rechtzeitig in die untere Haltung verbringen können. Nach dem Hinweis eines Mitglieds gestern Abend, waren wir heute morgen vor Ort und konnten uns persönlich davon überzeugen, dass sich unterhalb des Henkerstegs genügend Wasser befindet, wohin die Fische sich zurückziehen konnten.
Danke nochmals an alle, die sich für unsere Gewässer einsetzen und uns über Auffälligkeiten informieren. Das hilft uns sehr beim Schutz unserer Gewässer.
Hallo Freunde und Mitglieder des Fischereivereins Nürnberg e.V.
Wie die meisten von euch schon mitbekommen haben, hat die Arbeitsgruppe Birkensee den See umfassend untersucht, vom Fischbestand über die Struktur bis hin zum Pflanzenbewuchs.
Dabei wurden: • Gespräche mit Anwohnern und der Gemeinde geführt • Austausch mit Diplombiologen gesucht • Kontakt zu Naturschutzbehörden aufgenommen • Gewässerproben genommen und ausgewertet
Aus dieser umfangreichen Arbeit wird ein Infofilm entstehen, den wir bei der Halbjahresversammlung am 15.09. vorstellen werden.
Hier schon mal für euch der Teaser zum Film.
Er ist mit etwas Augenzwinkern gemacht, also bitte nicht alles zu ernst nehmen 😉.
Zur Info: Für die Produktion sind dem Verein keine Kosten entstanden.
oft haben wir die Frage gestellt bekommen, warum haben wir eigentlich keine Vereinskleidung!? Eine gute Frage, der wir uns angenommen haben.
Ab sofort steht Euch ein ganzes Sortiment an Vereinskleidung und Zubehör in unserem Onlineshop zur Verfügung.
Folgende Vereinskleidung sind derzeit möglich:
T-Shirts
Polo-Shirts
Sweat-Shirts
Kapuzensweatshirts
Hoodie Jacke
Allwetter- und Softshelljacken
Regenjacke
Für ein einheitliches Erscheinungsbild, hat sich die Mehrheit deutlich in einer Umfrage für diese Farbe entschieden. Über den Online Shop könnt ihr das gewünschte Sortiment jederzeit mit unserem offiziellen Vereinslogo bestellen.
Die Bestellungen sind jederzeit möglich und werden automatisch zu Euch nach Hause geliefert. Einfach im Shop registrieren und los geht’s.
Mit der Vereinskleidung seid Ihr perfekt ausgestattet.
am Montag, den 15.09.2025 findet in unserem Vereinslokal Gesellschaftshaus Gartenstadt, Buchenschlag 1, 90469 Nürnberg um 20.00 Uhr unsere Halbjahresversammlung statt.
Hierzu laden wir Sie herzlich ein und würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen. Der Besuch der Hauptversammlungen ist für jedes Mitglied laut Satzung Pflicht, nicht anwesende bzw. verhinderte Mitglieder sind an die in der Versammlung gefassten Beschlüsse gebunden.
Tagesordnung:
1. Bericht des 2. Vorsitzenden
2. Besatzmaßnahmen 2026
3. Bericht Gewässerschutzbeauftragter zur Gewässerverlandung
4. Analyse und Umstrukturierung Birkensee
5. Fangbestimmungen 2026
6. Beitragsfestsetzung für das Jahr 2026
7. Satzungsänderung
8. Anträge
9. Verschiedenes
Anträge zur Halbjahresversammlung bitte bis spätestens 08.09.2025 an die Geschäftsstelle des Fischereiverein Nürnberg e.V., Allersberger Str. 185 Gebäude A1, 90461 Nürnberg schriftlich einreichen.
Neuausrichtung und Anpassung der Vereinssatzung
Um unseren Verein zukunftssicher und damit solide auszurichten, ist es wichtig, auf Veränderungen zu reagieren und sich auf neue Herausforderungen einzustellen. Ein wichtiger Schritt dabei ist auch die Stärkung des Vorstands und der Verwaltung, welche die gemeinsamen Aufgaben und Ziele des Vereins klar kommuniziert, zielgerichtet verfolgt und somit für die Mitglieder eine attraktive und starke Gemeinschaft bildet.
Die Anpassung unserer Satzung ist somit der Grundstein für die im März 2026 anstehenden Neuwahlen.
Weiter ist es erforderlich, zur fortbestehenden Sicherung steuerlicher Vorteile, den Verein in seiner Gemeinnützigkeit zu stärken, um auch für die Zukunft die Eintragung als e.V. zu gewährleisten.
Über nachfolgenden Link können Sie sich die Satzungsänderungen gerne vorab schon ansehen:
Des Weiteren hat die Geschäftsstelle für Sie an den Tagen 26.08.2025 und 02.09.2025 zwischen 17:00-19:00 Uhr geöffnet. Kommen Sie gerne vorbei und lassen Sie uns im persönlichen Gespräch über die Satzungsänderungen und deren Notwendigkeit diskutieren. Gerne halten wir die Satzungsänderungen in ausgedruckter Form dort für Sie bereit. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Zustimmung erforderlicher Anpassungen, für einen starken und modernen Fischereiverein Nürnberg e.V.
Jahreserlaubnisschein 2026:
Die Vorbereitungsmaßnahmen für die Jahreserlaubnisscheine 2026 nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Es ist daher unbedingt notwendig, Austritte bzw. Ummeldungen bis 30.10.2025 vorzunehmen. Jahreserlaubnisscheine des FVN für das Jahr 2026, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abbestellt werden, gelten als verbindlich bestellt und müssen abgenommen und bezahlt werden.
Sollten Sie sich Ihren Jahreserlaubnisschein 2026 zuschicken lassen wollen, bitten wir der Geschäftsstelle ein mit 1,80 Euro (unversicherter Versand, Risiko liegt beim Empfänger) frankiertes und adressiertes Rückkuvert zukommen zu lassen oder auf unser Bankkonto 5,– Euro unter Angabe Ihres Namens und ihrer Mitgliedsnummer zu überweisen. Sie erhalten Ihr Fangbuch dann als Einwurfeinschreiben über den Postweg zugeschickt.
Abgabe der Fangmeldungen 2025:
Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass die Fangmeldungen der Vereins- und Verbandsgewässer des Jahres 2025, sowie die Tageserlaubnisscheine, auch Fehlanzeigen, bis spätestens 10.01.2026 verbindlich abzugeben sind. Ersatzweise wird die von der Mitgliederversammlung beschlossene Strafzahlung von Euro 30,00 erhoben. Mitglieder die einen Abgabenachweis wünschen, empfehlen wir die Einsendung per Einwurfeinschreiben.
–> Einschreiben mit Rückschein werden von uns nicht abgeholt!
Verbandskarte 2026:
Jedes aktive Mitglied (für passive Mitglieder stellt der Verband keine Erlaubnisscheine aus), das einen Jahreserlaubnisschein 2026 wünscht, muss diesen bis spätestens 30.10.2025 per Überweisungbezahlt haben.
–> Preis 70,00 Euro (Verwendungszweck: Verbandskarte 2026, Name + Mitgliedsnummer).
Nur vorab bezahlte Erlaubnisscheine werden beim Verband bestellt, ausgestellt und sind ab Mitte Dezember in der Geschäftsstelle abholbereit, bzw. werden in der Januarversammlung ausgegeben.
Hinweise:
Abschließend möchten wir Sie gerne nochmals auf unseren WhatsApp-Kanal aufmerksam machen. Hierüber verschicken wir übers ganze Jahr verteilt aktuelle Informationen aus dem Verein, Änderungen, Neuigkeiten aus der Anglerwelt, Erinnerungen und vieles mehr à Schnell – einfach – kostenlos und direkt aufs Handy
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine zahlreiche Teilnahme an der Halbjahresversammlung, um unseren Verein gemeinsam mit Ihnen aktiv zu gestalten und für die Zukunft erfolgreich auszurichten.
Ein kräftiges Petri Heil wünscht Ihnen die Verwaltung des Fischereiverein Nürnberg e.V.
Trotz leichtem Regen in den frühen Morgenstunden hat sich das Wetter rechtzeitig zum Start unseres Königsfischens in Ornbau deutlich gebessert und die Sonne schien in voller Pracht – perfekte Bedingungen für einen gelungenen Angeltag und unser anstehendes Event.
Zum 54 Mal wurde unser Königsfischen im Herzen der Stadt Ornbau, dem „Tor zum Fränkischen Seenland“ wie es so schön heißt, ausgerichtet.
Für das leibliche Wohl sorgte dieses Jahr die Fa. Glaser aus Hilpoltstein, die bereits um 11h den Festplatz mit herzhaften Gerüchen, von goldbraun gegrillten Hähnchen, ofenfrische Haxe und leckeren Rollbraten vom Grill überzogen und damit voll ins Schwarze bei unseren Gästen, Mitgliedern und Freunden getroffen haben – am Ende war alles restlos ausverkauft!
Besonders gefreut haben wir uns über unsere zahlreichen Ehrengäste:
Der stellvertretende bayerische Ministerpräsident Hubert Aiwanger
Die Verpächter unserer Gewässer
Der 1.Bürgermeister von Ornbau
Der erste Vorstand des Fischereiverein Schwabach
Der Präsident des Fischereiverband Mittelfranken
und natürlich unsere treuen Ehrenmitglieder
Die Stimmung war durchweg hervorragend. Kameradschaft und gute Laune prägten den gesamten Tag.
Königsfischer 2025 wurde André Willert mit einem beeindruckenden Waller von 7,1 kg!
Fabian Wirth überbot seine Bestmarke aus 2024 im Jugendbereich um 1,6 kg und wurde Jugendfischerkönig mit einen Spiegelkarpfen von 10,1 kg.
Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Könige!
Der aus der Not geborene alternative Festplatz, hat alle Beteiligte und Mitglieder derart überzeugt, dass einstimmig unter allen Anwesenden entschieden wurde, unser Königsfischen 2026 wieder dort auszurichten. Der Bürgermeister von Ornbau, Marco Meier hat uns den Platz gleich zugesichert. Was will man mehr, aus der Not geboren und für die Zukunft geprägt.
Auch unser zusammengelegtes Verpächtertreffen mit den Mitgliedern wurde als „gute Idee“ aufgenommen und hat am Ende ein überzeugendes positives Feedback eingebracht.
Unser Königsfischen 2026 findet somit vom 10.07. bis zum 12.07.2026 statt – und sehr gerne werden wir wieder das Wallerhegefischen für euch integrieren – wir nehmen eure Wünsche ernst!
Vielen Dank an die befreundeten Vereine aus Ornbau, die uns alle Jahre tatkräftig mit Kraft und Sache unterstützen. Die Fa. Dienst und die gesamte Verwaltung des Fischereiverein Nürnberg. Es macht einfach nur Spaß, mit solch einen gut funktionierenden Team zusammenarbeiten zu dürfen.
Petri Heil und bis zur Halbjahresversammlung am 15.09.