Arbeitsdienst 2025

Liebe Freunde,

jedes Mitglied zwischen 18 bis einschließlich 55 Jahre ist gemäß unserer Satzung verpflichtet, etwa 4 Stunden bei der Hege und Pflege unserer Gewässer mitzuhelfen.

Für die Gruppe 3 ist aktuell noch kein konkretes Datum benannt.

Im Rückblick 2024 sind auf Seite 26+27 Termine Veranstaltungen, sind zwei Arbeitsdienste mit Datum Samstag 27.09 und Samstag 04.10. aufgeführt.

Wir werden dieses Jahr die Gruppe 3 auf drei Arbeitsdienste aufteilen, dies weil hier noch keine Zuteilung erfolgt ist und wir an verschiedenen Plätzen Arbeitsbedarf haben.

Zur Wahl stehen…

Bitte zwingend vollständigen Namen und Mitgliedsnummer angeben!

  1. September 25 Schwarzhofen
    Außenanstrich der Hütte
    Bedarf 15 Helfer
    Anmeldung verbindlich: https://xoyondo.com/su/0mbji8wy1f3u7dx/erj6kp8hqm
  2. Oktober 25 Ruppertweiher
    Rückschnitt Sträucher und Aufräumen der Hütte
    Bedarf 30 Helfer
    Anmeldung verbindlich: https://xoyondo.com/su/r68c6mk5mm88vwn/5ehrmjjzph
  3. November 25 Wörnitz
    Rückschnitt/freischneiden bestehender Angelplätze
    Bedarf – Rest Gruppe 3
    Anmeldung verbindlich: https://xoyondo.com/su/0sk7bi27m4cg08y/q84o8s8g3z

Mitglieder, die der Gruppe 3 zugeordnet sind haben nun die Möglichkeit sich wie oben genannt verbindlich mit jeweiligen Link anzumelden.

Wenn der Bedarf der jeweiligen Termine erreicht ist, ist keine Anmeldung mehr möglich. Nicht getätigte Anmeldungen werden von uns entsprechend bestehender Lücken aufgeteilt. Anmeldung gelten als verbindlich. Bei nicht erscheinen werden die von der Mitgliederversammlung beschlossenen 100,00 Euro Ersatzzahlung fällig.

Petri Heil und vielen Dank für eure Mithilfe
Rayk und Markus

*Wichtige Info zum Königsfischen in Ornbau*

Liebe Mitglieder,

uns hat die Stadt Ornbau heute darüber informiert, dass unser ursprünglich bekannter und geplanter Platz für das Königsfischen in Ornbau, an der Altmühl versehentlich doppelt vergeben wurde. An dem Wochenende findet dort eine Hochzeit statt.

Natürlich haben wir größtes Verständnis dafür – wir freuen uns für das Brautpaar und wünschen ihnen alles Gute!

Die Stadt Ornbau hat sich mehrfach bei uns entschuldigt und uns als Entschädigung einen sehr schönen Alternativplatz angeboten, sowie einige Vergünstigungen zugesichert.

Unser Festzelt steht dieses Jahr von unseren ursprünglichen Platz, etwa 250 Meter Flussaufwärts in der Straße *Ruppertsweiler*, direkt vor dem Eckturm der Stadtmauer.

Siehe Bilder.

Wir freuen uns auf ein schönes Königsfischen mit euch – und auf euer zahlreiches Erscheinen!

Euer Fischereiverein Nürnberg

Geänderte Angelverbotszonen

Wichtige Information⚠️

🚫 Geänderte Angelverbotszonen im Bereich Fürth!

Die Situation im Sportboothafen Fürth sowie im Hafen Fürth hat sich leider verschärft. Aufgrund wiederholter Beschwerden und Konflikte mit anderen Nutzergruppen müssen wir handeln:

➡️ Die Angelverbotszonen in diesen Bereichen wurden erweitert!

Zudem ist der Betriebsweg zur Kanu-Slipanlage am Sportboothafen weder befahrbar noch als Parkplatz nutzbar!

Der im Jahreserlaubnisschein 2025 enthaltene QR-Code für den Main-Donau-Kanal ist somit ungültig.

Den neuen Gewässerplan für den Main-Donau-Kanal hier als Link @bayernatlas

https://v.bayern.de/MKdnQ

Diese Information zum neuen Gewässerplan wurde bereits an alle Vereine weitergegeben und sollte euch auf diesem Weg zusätzlich erreichen.

Bei den Tageskarten wurde die Änderung bereits berücksichtigt.

Wir bitten um euer Verständnis und hoffen, dass keine weiteren Einschränkungen nötig werden. Danke für eure Mithilfe! 🙏

@Quelle Fischereiverband Mittelfranken e.V.

Unterstützung gesucht

Wir suchen Verstärkung fürs Kontrollteam am Birkensee!

Du hast Lust, unser Team zu unterstützen und idealerweise wohnst du in der Nähe des Birkensee? Dann melde dich bei uns unter info@fvn-online.de! Weitere Infos bekommt ihr dann.

Wir freuen uns auf engagierte Helferinnen und Helfer, die mit anpacken wollen.

Petri Heil
MI

Bilder von Gewässern

Unsere Wörnitz im Abendrot.

Vielen Dank für die wunderschöne Aufnahme und Zusendung lieber Fabian 🤗.

Wenn Ihr schöne Bildaufnahmen von unseren Gewässern habt, schickt sie uns doch bitte gerne zu unter info@fvn-online.de. Die schönsten Bilder stellen wir euch gerne hier vor und verwenden diese auf unserer neuen Website zur Präsentation der Gewässer.

Wir freuen uns schon auf eure Zusendungen 😊

Petri Heil

MI

10 gute Gründe fürs Angeln…





Quelle: https://www.dafv.de/aktuelles/10-gute-gruende-um-angeln-zu-gehen

1. Naturschutz und Gewässerschutz

Hobby-Angler sind über Verein und Verbände als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten zur Hege und pflege der Bestände gesetzlich verpflichtet – und das weitestgehend im Ehrenamt. Andernfalls müsste die öffentliche Hand eingreifen, was nicht unerhebliche Steuergelder kosten würde.

2. Naturerlebnis für die Generation „Smartphone“

Speziell für Jugendliche ist Angeln ein aktives Naturerlebnis fernab der Smartphone-Scheinwelt. Zudem erlernen die Jugendlichen einen schonenden Umgang mit ihrer Umwelt. Der DAFV beispielsweise setzt sich für das Erlernen des Angelns als Form direkter Naturnutzung unter fachkundiger Anleitung im frühen Kindesalter ein.

3. Stressabbau in der Natur

Nirgendwo lässt sich so gut abschalten wie in der Natur. Beim Angeln kommt zu dem reinen Naturerlebnis noch eine freizeitliche „Aufgabenstellung“ hinzu – ideal also, um die Seele baumeln zu lassen und nebenbei noch den Köder auszuwerfen.

4. Angeln für Menschen mit Handicap

Für Menschen mit Handicap ist Angeln ebenfalls eine tolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Ob Rollstuhlfahrer, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sowie chronisch Erkrankte, sie alle profitieren von dem gemeinschaftlichen und facettenreichen Naturerlebnis.

5. Angeln verbindet die Generationen

Der soziale Aspekt beim Angeln ist nicht zu unterschätzen. Menschen können bis ins hohe Alter dem Angel-Hobby nachgehen und treffen dabei vermehrt auf jüngere Generationen.
Eine Zusammenkunft, die im heutigen Alltag oftmals zu kurz kommt.

6. Ökologische Lebensmittelgewinnung

Angeln ist eine schonende Form der Naturnutzung und bietet die einmalige Möglichkeit, Fische für den Eigenbedarf zu fangen. Dabei werden viele Kriterien abgedeckt, die heutzutage steigende Relevanz haben, denn selbst gefangene Fische sind frisch, regional, nachhaltig erzeugt und artgerecht aufgewachsen.
Hinzu kommt: Für jeden selbst gefangenen Fisch aus heimischen Gewässern muss kein Fisch aus Übersee importiert oder in Aquakulturen herangezogen werden.

7. Gesellschaftliche Relevanz

In vielen Gesellschaften vereinsamen Menschen zusehends aufgrund von fortschreitender Digitalisierung. Die moderne Leistungsgesellschaft ist vielerorts in erster Linie auf Effizienz getrimmt, da kommt die soziale Komponente auf zu kurz.
Das Angeln tritt dieser Entwicklungen mit seinen ureigenen Merkmalen entgegen und bietet für viele Angelfreunde auch so etwas wie eine soziale Heimat.

8. Erhöhtes Verantwortungsbewusstsein

Angler müssen ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein vorweisen, denn von ihnen wird eine freiwillige Selbstdisziplin in Sachen Fang und Umgang mit den Fischen verlangt. Dazu gehört auch das Wissen, dass Fisch eine begrenzte Ressource auf dieser Welt darstellt.

9. Angeln als Wirtschaftsfaktor

Der volkswirtschaftliche Umsatz der Angelfischerei beträgt in Deutschland aktuell etwa 5,2 Milliarden Euro pro Jahr. Was oft vergessen wird: Angler zieht es auch in Regionen, die touristisch ansonsten oftmals nicht besonders stark frequentiert werden.
Zudem kommen sie auch außerhalb der gängigen Urlaubszeiten und sorgen vor Ort für Umsatz.

10. Sinnvolle Entschleunigung

In Zeiten einer immer schneller funktionierenden Welt ist das Angeln sowohl Trendsetter als auch anachronistischer Widerpart im positiven Sinne.
Ähnlich wie beim angesprochenen Stressabbau kann die gelebte Entschleunigung beim Angeln dazu beitragen, bei gestressten Großstädtern das Gleichgewicht wieder herzustellen und die Möglichkeit erhöhen, wieder klare Gedanken zu fassen, zu denen man im urbanen Alltag immer weniger in der Lage ist.