Unterstützung gesucht

Wir suchen Verstärkung fürs Kontrollteam am Birkensee!

Du hast Lust, unser Team zu unterstützen und idealerweise wohnst du in der Nähe des Birkensee? Dann melde dich bei uns unter info@fvn-online.de! Weitere Infos bekommt ihr dann.

Wir freuen uns auf engagierte Helferinnen und Helfer, die mit anpacken wollen.

Petri Heil
MI

Jugendfischereischein abgeschafft

Seit dem 1.Januar 2025 können alle Minderjährigen ab Vollendung des siebten (statt bisher zehnten) Lebensjahres mit Begleitperson ohne Fischereischein angeln. Der Jugendfischereischein wurde abgeschafft.

Dadurch entfallen auch die damit

verbundenen Behördengänge und

Kosten.

Die Verwaltung hat folgende Regeln im Fischereiverein Nürnberg e.V. festgesetzt.

Kinder von 7 bis einschließlich 9 Jahre

Die Kinder werden an das Angeln

herangeführt. Es gilt das sogenannte Heranführen an die Fischerei. (Schnupperangeln“, 9.7.1 und 9.7.2 VwYFiR).

Das heißt: ein aktives volljähriges Mitglied des Fischereiverein Nürnberg e.V. mit gültigen Erlaubnisschein begleitet das

Kind.

Das Kind darf nur mit einer Rute des Fischereischeininhabers angeln. In diesem Fall hat die verantwortliche Person eine Handangel und das Kind, die andere Handangel, also insgesamt 2 Handangeln! Fänge werden auf das Kontingent des Hauptanglers angerechnet.

Gewässer an denen das Fischen auf eine Handangel beschränkt ist, entfallen!

Pro volljährigen aktiven Mitglied im Fischereiverein Nürnberg e.V. kann nur ein Kind von 7 bis 9 Jahre mitgenommen werden bzw. ans Angeln herangeführt werden – Betreuung 1:1.

Die verantwortliche Person muss

stets bereit und in der Lage sein,

unmittelbar einzugreifen, sodass

sie die Fangtätigkeit ständig un-

ter Kontrolle behält. Der Tierschutz ist durch die verantwortliche Person zu gewährleisten.

Insbesondere dürfen Kinder nicht tätig werden beim abhaken eines lebenden Fisches sowie beim betäuben und Töten von Fischen.

Kinder ab I0

Kinder ab 10 dürfen in den Verein der Jugendgruppe beitreten –> Aufnahmeantrag vollständig ausgefüllt an die Geschäftsstelle unter info@fvn-online.de senden.

Das Kind (10-17 Jahre) kann vorab, bevor es sich für eine Mitgliedschaft in die Jugendgruppe entscheidet, max. drei Mal Probefischen. Hierfür muss eine Tageskarte über die Geschäftsstelle ausgestellt werden.

Wichtig! Die Aufnahme für Kinder/Jugendliche in die Jugendgruppe des Fischereiverein Nürnberg e.V. ist nur mit einer Patenschaft möglich.

Patenschaft bedeutet, ein aktives volljähriges Mitglied im Fischereiverein Nürnberg e.V. ist die Bezugsperson.

Bitte hierfür den Namen und Mitgliedsnummer des Paten im Aufnahmeantrag vermerken.

Über den Jugendbeitrag im Verein wird automatisch ein Jahreserlaubnisschein ausgestellt.

Kinder und Jugendliche ohne

Vereinsbeitritt

Ohne Vereinsbeitritt ist für

Kinder und Jugendliche von 10

bis 17 Jahren das Angeln oder mitangeln (Schnupperangeln) bei uns im Verein nicht gestattet!

Jugendliche ab 14 Jahre mit gültigen staatlichen Fischereischein, die nicht der Jugendgruppe des Fischereiverein Nürnberg e.V. angehören müssen eine Erwachsenentageskarte lösen oder eine Mitgliedschaft im Verein mittels Aufnahmeantrag stellen.

Petri Heil

Die Verwaltung

Neue Webseite

Wir arbeiten hart und es nimmt Formen an. Die Webseite ist in neuer Optik online gegangen, aber noch nicht alles ist fertig. Gebt uns noch 1-2 Wochen, dann sollte alles passen.

Bilder von Gewässern

Unsere Wörnitz im Abendrot.

Vielen Dank für die wunderschöne Aufnahme und Zusendung lieber Fabian 🤗.

Wenn Ihr schöne Bildaufnahmen von unseren Gewässern habt, schickt sie uns doch bitte gerne zu unter info@fvn-online.de. Die schönsten Bilder stellen wir euch gerne hier vor und verwenden diese auf unserer neuen Website zur Präsentation der Gewässer.

Wir freuen uns schon auf eure Zusendungen 😊

Petri Heil

MI

Fliegenfischen

Taucht ein in die Kunst des Fliegenfischens!

Wir haben zwei neue Kurse für euch:

Sonntag, den 29. Juni 2025

Sonntag, den 20. Juli 2025

Fliegenfischen für Einsteiger und Fortgeschrittene im schönen Labertal mit Wolfgang Fabisch.

Wir Angler lieben es draußen in der Natur zu sein. Beim Fliegenfischen gehst du auf Tuchfühlung mit den Gewässern und den darin lebenden Tieren. Du tauchst sprichwörtlich in einen neuen Lebensraum ein. Das macht auch den besonderen Reiz des Fliegenfischens aus.

Fliegenfischen, oft als königliche Disziplin des Angelns bezeichnet, übt eine besondere Faszination aus. Die Eleganz der Würfe, die subtile Anmut der Fliegen und die tiefe Verbundenheit mit der Natur machen das Fliegenfischen zu einer einzigartigen Erfahrung.

Melde dich per Email unter info@fvn-online.de mit deinen vollständigen Namen, Mitgliedsnummer und Kursdatum an. Unkostenbeitrag 30 Euro.

Petri Heil

MI

10 gute Gründe fürs Angeln…





Quelle: https://www.dafv.de/aktuelles/10-gute-gruende-um-angeln-zu-gehen

1. Naturschutz und Gewässerschutz

Hobby-Angler sind über Verein und Verbände als Eigentümer oder Pächter von Fischereirechten zur Hege und pflege der Bestände gesetzlich verpflichtet – und das weitestgehend im Ehrenamt. Andernfalls müsste die öffentliche Hand eingreifen, was nicht unerhebliche Steuergelder kosten würde.

2. Naturerlebnis für die Generation „Smartphone“

Speziell für Jugendliche ist Angeln ein aktives Naturerlebnis fernab der Smartphone-Scheinwelt. Zudem erlernen die Jugendlichen einen schonenden Umgang mit ihrer Umwelt. Der DAFV beispielsweise setzt sich für das Erlernen des Angelns als Form direkter Naturnutzung unter fachkundiger Anleitung im frühen Kindesalter ein.

3. Stressabbau in der Natur

Nirgendwo lässt sich so gut abschalten wie in der Natur. Beim Angeln kommt zu dem reinen Naturerlebnis noch eine freizeitliche „Aufgabenstellung“ hinzu – ideal also, um die Seele baumeln zu lassen und nebenbei noch den Köder auszuwerfen.

4. Angeln für Menschen mit Handicap

Für Menschen mit Handicap ist Angeln ebenfalls eine tolle Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Ob Rollstuhlfahrer, Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sowie chronisch Erkrankte, sie alle profitieren von dem gemeinschaftlichen und facettenreichen Naturerlebnis.

5. Angeln verbindet die Generationen

Der soziale Aspekt beim Angeln ist nicht zu unterschätzen. Menschen können bis ins hohe Alter dem Angel-Hobby nachgehen und treffen dabei vermehrt auf jüngere Generationen.
Eine Zusammenkunft, die im heutigen Alltag oftmals zu kurz kommt.

6. Ökologische Lebensmittelgewinnung

Angeln ist eine schonende Form der Naturnutzung und bietet die einmalige Möglichkeit, Fische für den Eigenbedarf zu fangen. Dabei werden viele Kriterien abgedeckt, die heutzutage steigende Relevanz haben, denn selbst gefangene Fische sind frisch, regional, nachhaltig erzeugt und artgerecht aufgewachsen.
Hinzu kommt: Für jeden selbst gefangenen Fisch aus heimischen Gewässern muss kein Fisch aus Übersee importiert oder in Aquakulturen herangezogen werden.

7. Gesellschaftliche Relevanz

In vielen Gesellschaften vereinsamen Menschen zusehends aufgrund von fortschreitender Digitalisierung. Die moderne Leistungsgesellschaft ist vielerorts in erster Linie auf Effizienz getrimmt, da kommt die soziale Komponente auf zu kurz.
Das Angeln tritt dieser Entwicklungen mit seinen ureigenen Merkmalen entgegen und bietet für viele Angelfreunde auch so etwas wie eine soziale Heimat.

8. Erhöhtes Verantwortungsbewusstsein

Angler müssen ein erhöhtes Verantwortungsbewusstsein vorweisen, denn von ihnen wird eine freiwillige Selbstdisziplin in Sachen Fang und Umgang mit den Fischen verlangt. Dazu gehört auch das Wissen, dass Fisch eine begrenzte Ressource auf dieser Welt darstellt.

9. Angeln als Wirtschaftsfaktor

Der volkswirtschaftliche Umsatz der Angelfischerei beträgt in Deutschland aktuell etwa 5,2 Milliarden Euro pro Jahr. Was oft vergessen wird: Angler zieht es auch in Regionen, die touristisch ansonsten oftmals nicht besonders stark frequentiert werden.
Zudem kommen sie auch außerhalb der gängigen Urlaubszeiten und sorgen vor Ort für Umsatz.

10. Sinnvolle Entschleunigung

In Zeiten einer immer schneller funktionierenden Welt ist das Angeln sowohl Trendsetter als auch anachronistischer Widerpart im positiven Sinne.
Ähnlich wie beim angesprochenen Stressabbau kann die gelebte Entschleunigung beim Angeln dazu beitragen, bei gestressten Großstädtern das Gleichgewicht wieder herzustellen und die Möglichkeit erhöhen, wieder klare Gedanken zu fassen, zu denen man im urbanen Alltag immer weniger in der Lage ist.