„Tiefenrausch“ Projekt Birkensee

Liebe Freunde,

Info für alle, die am 15.09.2025 bei der Halbjahresversammlung nicht dabei sein konnten:

Wir haben das Projekt Birkensee vorgestellt und den Dokufilm gezeigt. 🎥
Den Film haben wir euch hier im Kanal eingestellt – schaut ihn euch gerne an!

👉 Ziel des Projekts:
• Artenvielfalt im See fördern
• vitale Fischbestände aufbauen
• unsere Position am Birkensee stärken

👉 Bisher gemacht:
• See analysiert (Wasserproben, Drohne, Tauchgänge, Livescope)
• Austausch mit Behörden, Biologen & Landesfischereiverband
• Fördermittel & Unterstützung angefragt
• Film produziert

👉 Nächste Schritte:
• Im Herbst neue Angelplätze für euch anlegen
• Große Karpfen für unsere Karpfenangler einsetzen
• Zander in größerer Stückzahl besetzen
• Maßnahmen laufend optimieren

👉 Für die kommenden Jahre planen wir, den See nachhaltig umzugestalten:
• Schaffung von Laichplätzen für Fische
• Anlegen von Flachwasserzonen
• Einbringen von Totholz zur Verbesserung des Lebensraums.

Noch ein Aufruf an die junge Generation im Verein:

Liebe junge Mitglieder,
ihr seid die Zukunft unseres Vereins.
Wir würden uns freuen, euch öfter bei den Versammlungen zu sehen. Mit euren Ideen und eurer Energie können wir gemeinsam richtig viel bewegen!

Petri Heil
Stephan, Radek und Markus


Verbandskarte 2026

Liebe Mitglieder,

die Verbandskarte zeigt sich im neuen Design. 

Wer den Erlaubnisschein des Fischereiverband Mittelfranken e.V. für 2026 haben möchte, muss den Betrag i.H.v. 70 Euro bis spätestens 

*30.10.2025*

auf unser Konto unter dem Vermerk „Verbandskarte 2026 + eure Mitgliedsnummer“ überwiesen haben. 

Vielen Dank und 

Petri Heil

Die Verwaltung

Arbeitsdienst Gruppe 1 – 25.10.2025 Tag der Umwelt

Hand in Hand für eine saubere Umwelt

Es ist wieder so weit…. Tag der Umwelt am Samstag, den 25.10.2025.

Wir treffen uns am Parkplatz, Westbad Nürnberg, Wiesentalstraße 41, 90419 Nürnberg.

Beginn 08:00 Uhr.

Gummistiefel und Arbeitshandschuhe bitte nicht vergessen.

Für eine deftige Brotzeit ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf euer Kommen. 

Zur Erinnerung: An diesem Tag sind alle Verbandsgewässer gesperrt!

Die Verwaltung

Lautloser Jäger

Wir sind nicht allein am Wasser.
Die frühe Morgenruhe am Wasser. Man sitzt da, legte die Rute aus und wartet. Nicht selten stundenlang.

Besondere Momente
Und genau dieses Warten hat etwas Magisches: die Spannung, das Ungewisse. Man weiß nie, ob und was heute beißt, was einen heute begegnet.
Das Beobachten von Vögeln und Insekten, der Geruch von feuchter Erde und Schilf, die kühle Morgenluft auf der Haut – all das ist Teil eines Tages am Wasser.

Könnt ihr den lautlosen Räuber auf dem Bild erkennen?

Dieses beeindruckende Reptiel zeigt uns, hier ist die „Welt“ noch in Ordnung. Das Wasser hat eine gute Qualität und die Artenvielfalt ist noch intakt.

Ausgewachsene Ringelnattern werden 80 bis 120 Zentimeter lang. In der Nackenregion befinden sich in der Regel zwei hellgelbe bis kräftig gelbe Flecken, die nach hinten von einem je etwa halbmondförmigen schwarzen Fleck begrenzt werden. Auf der meist grauen, teilweise auch bräunlichen oder grünlichen Oberseite befinden sich oftmals vier bis sechs Reihen kleiner schwarzer Flecken.

Kein Grund zur Panik
Die Ringelnatter ist für den Menschen nicht giftig. Ihr Biss kann zwar schmerzhaft sein, da die Zähne spitz sind, aber er ist ungefährlich.
Ringelnattern sind insbesondere in Feuchtgebieten zuhause. Hier leben sie sowohl an eher langsam fließenden Gewässern als auch an Seen und Teichen, in Sümpfen, Feuchtwiesen und wie hier an unserem Ludwig-Donau-Main-Kanal.

Ich hoffe, dass wir nie ganz vergessen, dass Angeln viel mehr ist als nur der Fang. Es ist ein Weg, der Natur näherzukommen – und dabei auch sich selbst.

In diesem Sinne, Petri Heil und haltet die Augen offen bei eurem nächsten Besuch am Wasser 😉.

Vereinsübergreifende Jugendarbeit

Unser heutiges Gemeinschaftsfischen an der Pegnitz mit der Scheinfelder Fischerjugend begann um 07:00 Uhr.
Treffpunkt war am Prinzregentenufer im Bereich der Fußgängerbrücke. Die Scheinfelder reisten mit 10 Jugendlichen und 5 Betreuer an. Nach kurzer Begrüßung und Einweisung in unsere Fangbestimmungen, verteilten sich alle Teilnehmer an der Pegnitzstrecke entlang der Wöhrder Wiese.
Leider waren von der Nürnberger Fischerjugend, obwohl es für uns ein Heimspiel war, nur 4 dabei.Unsere Gäste waren zum ersten mal an einem fließendem Gewässer, fanden sich aber schnell zurecht.

Durch die Gewitterschauer am Donnerstag war die Pegnitz noch etwas trüb. Den Rotaugen, Rotfedern, Brachsen und Güster störte es nicht.
Den einzigen Karpfen an dem Tag konnte ein Betreuer aus Scheinfeld erfolgreich landen, herzlichen Glückwunsch.

Ein Vereinsmitglied war zeitgleich an der Strecke und fing eine schöne Aalrutte mit 47cm.

Zwischendurch bekamen wir auch Besuch von 2 Fischereiaufsehern, die den Jungfischern den Ablauf einer Kontrolle jugendgerecht vorstellten.
Um die Mittagszeit besuchte uns auch noch unser Vorstand.

Unseren Gästen aus Scheinfeld hatte das Fischen an unserem Gewässer riesig gefallen, das Wetter hat gepasst und alle haben sich gut verstanden. Um 13 Uhr begann langsam die Auflösung und um 16 Uhr war das Event dann offiziell zu Ende.

Am 3.Oktober ist unsere Jugendgruppe dann in Scheinfeld am Zollsee zu Gast. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.

Der Kontakt hat sich auf einer Veranstaltung des Mittelfränkischen Fischeiverband ergeben. Wir freuen uns sehr über dieses vereinsübergreifende Zusammentreffen und hoffen auf einen langfristigen Austausch mit den Fischerfreunden aus Scheinfeld.

Petri Heil und bis zum nächsten Mal.

Michael
Jugendleiter

Senkung Wasserstand Pegnitz Innenstadt

Update vom 04.09.2025, 09:55 Uhr

Wasser fließt seit heute in der Pegnitz, Nürnberg Innenstadt wieder wie gewohnt.

————————–

Liebe Mitglieder,
im Rahmen der Sanierungsarbeiten am Henkersteg wurde die Pegnitz bis auf Höhe der Fundamente abgesenkt. Die Dauer der Baumaßnahme konnte von den ursprünglich geplanten 2-3 Wochen auf 4-5 Tage reduziert werden, sodass wir bis Freitag, den 05.09.2025 wieder mit deutlich mehr Wasser in der Pegnitz oberhalb des Henkerstegs rechnen.

Während des gesamten Planungsprozesses waren wir eingebunden und haben auch an der finalen Baubesprechung am 28.8. teilgenommen, um sicherzustellen, dass unseren Fischen dort nicht die Luft ausgeht bzw. wir sie rechtzeitig in die untere Haltung verbringen können. Nach dem Hinweis eines Mitglieds gestern Abend, waren wir heute morgen vor Ort und konnten uns persönlich davon überzeugen, dass sich unterhalb des Henkerstegs genügend Wasser befindet, wohin die Fische sich zurückziehen konnten.

Danke nochmals an alle, die sich für unsere Gewässer einsetzen und uns über Auffälligkeiten informieren. Das hilft uns sehr beim Schutz unserer Gewässer.

Petri Heil

Radek Seidl

komm. Gewässerschutzbeauftragter

„Christian Schmidts kocherei!

Liebe Freunde,
wir freuen uns euch ein besonderes Highlight vorzustellen.

Schmidts kocherei. Unser Mitglied Christian, früher Sternekoch, Küchenmeister und sogar Küchenchef bei Alexander Herrmann ist seit vielen Jahren Mitglied bei uns im Verein. Mittlerweile bringt er als Berufsschullehrer für Gastronomie frischen Wind in die Kochtöpfe.

Warum aus dieser Möglichkeit keine Idee machen. Jetzt zaubert er ab und zu für uns kulinarische Fischrezepte.

Also: Schürze umbinden und ran an die Pfanne, viel Spaß beim Nachkochen.

Petri Heil und vielen lieben Dank an dich Christian

11. August 2025 – heute, eingelegtes Rotauge a‘ la Brathering

30. August 2025 – heute geht es um den liebsten Fisch in unseren Gewässern, den Zander


1 2 3 4